FLAVIO BOSCHIAN IST LFK-PRÄSIDENT 2025/26!

Carnevale di Lucerna 2026!

Anlässlich der Übergabesitzung Ende Juni übernahm Flavio Boschian (Wey-Zunft) die LFK-präsidialen Insignien – Meisterkette und -Zepter «Chnorri-Marroni» – von seinem Vorgänger Bruni Schmid. Und überrascht mit einem persönlichen Motto, das vor Jahrhunderten auch die Luzerner Fasnacht mitprägte.  

pf. Aufgewachsen ist Flavio Boschian erst in Kriens, später in Stans. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und der Handelsmittelschule mit Berufsmatura in Engelberg verfolgte er die handwerklichen Geschicke seiner Familie und absolvierte im Bernbiet eine Lehre als Plattenleger. Eine Zeit übrigens, die ihn nachhaltig prägte, lernte er seine spätere Frau Michèle kennen. Das berufliche Rüstzeug vervollständigte er mit Diplomen als eidg. Plattenlegermeister, zertifizierter Gutachter und Experte bei CERUNIQ, dem Verband des Plattenleger-Gewerbes. 2009 trat Flavio Boschian in ihr 1929 gegründetes Familienunternehmen Boschian Keramik AG in Kriens ein, welches er seit 2019 als Inhaber und CEO in der 4. Generation führt.

«La Famiglia», Fussball und…
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so tönt: der Familienname «Boschian» verrät seine italienischen Wurzeln, genauer aus dem Friaul, der nordöstlichsten Provinz Italiens. Ganz in der Nähe von Venedig – aber dazu später mehr. Flavio’s Vorfahren immigrierten 1927 als «Terrazzieri» sprich Spezialisten für Marmor- und Plattenböden. Schon früh spielte der Fussball eine gewichtige Rolle: Grosspapa Aldo und Grossonkel Dorino schafften es in die erste Mannschaft vom FC Luzern, Papa Silvio ist sowohl beim FCL wie auch im Club der 200 Ehrenmitglied. Wohl kickte Flavio aktiv bis zu einem Sportunfall mit 16; die Faszination für diesen Sport blieb. Die Fussball-WM 1994 in den USA erlebte er als Zehnjähriger so nah, beim WM-Final im kalifornischen Rose-Bowl-Stadion gar in Griffnähe des Pokals. Diese Begeisterung lebt Flavio Boschian noch heute auf der Luzerner Allmend oder in irgendeinem Stadion auf der Welt aus. In seiner Freizeit spielt er gerne Tennis, er interessiert sich für internationale Politik (Podcasts) und erholt sich mit schönen Reisen – früher zu zweit, mittlerweile mit der Familie im Friaul und in Ligurien.

À propos Familie. Seit 2006 ist Flavio Boschian mit Michèle liiert, 2012 läuteten die Hochzeitsglocken in Engelberg; sie leben mit ihren Kindern Moreno (2015) und Fernanda (2017) in Stans.

…durch die Wey-Zunft zur Lozärner Fasnacht!
Wer Flavio Boschian kennt, schätzt insbesondere seine gemütliche, gesellige Art. Diese lebt er in verschiedenen Organisationen aus, so ist er Mitglied vom FCL Club der 200, St. Jakobsgesellschaft der Stadt Luzern, Schweiz. Studentenverein (Vulgo «Lava»), GV Angelomontana (Gymnasialverbindung Engelberg), Frohsinn-Gesellschaft Stans. Und, natürlich, seit 2011 bei der Wey-Zunft. Dort amtete er u.a. in der Turm-, PR- und Bannerkommission und dem 90-Jahr-Jubiläum. Und: seit 2018 ist er als Delegierter im LFK abberufen, davon drei Jahre als Määrt-Chef und im vergangenen Jahr als Vize-LFKP.

Jawohl, die Fasnacht. Als Kind begeisterten Flavio die Umzüge in Kriens und Stans. An der Luzerner Strassenfasnacht war er im Teenageralter aktiv unterwegs, später als Wey-Zünftler unter anderem mit dem Wagenbau-Team. Eine Guuggerkarriere blieb ihm verwehrt; sein ursprünglich gelerntes Instrument Saxophon war in der Guuggerszene mässig gefragt. Umso mehr prägten Flavio die Jahre im LFK-Määrtkomitee, er schätzte die Büez vor und während der Fasnacht ebenso wie den Austausch mit verschiedenen fasnächtlichen Interessengruppen.

2026 mit dem «Carnevale di Lucerna»
Und nun als höchster LFK-Huerenaff sprich Präsident besinnt Flavio sich seinen Wurzeln und der Prägung der venezianischen Fasnacht. Die dortige «Commedia dell’arte» beeinflusste übrigens auch die Luzerner Fasnacht vor Jahrhunderten; so ist der «Bajazzo» als Teil der Fritschifamilie durchaus als Hommage zu verstehen. Für Flavio Boschian sind diese Fasnachtkulturen Venedig und Luzern eine für ihn grossartige verbindende Symbiose von «farbenfroh, kreativ, aber auch geheimnisvoll bis hin zu mystisch». Als Inspirationsquelle besuchten der LFKP, sein Weibel Mischa Wegmüller mit ihren Gemahlinnen kürzlich Venedig – wir dürfen uns auf eine wunderschöne, rüüdige venezianische Lozärner Fasnacht freuen! Oder wie sie sich zitieren lassen:

«Mer send weder da, met Maske, Konfetti ond em LFK

Bilder © LFK | Silvan Kaeser | StadtHirsch | www.stadthirsch.ch

LFKP Flavio Boschian und sein weibel mischa wegmüller, in Kürze...

Steckbrief FLAVIO BOSCHIAN | LFK-Präsident 2025/26
Geboren am 08. Mai 1984, aufgewachsen in Kriens und Stans, lebt mit seiner Frau Michèle in Stans; 2 Kinder > Moreno (2015) und Fernanda (2017)
Beruf: Inhaber & CEO von Boschian Keramik AG, Kriens

Hobbies: Familie, Fussball, Tennis, Fasnacht, Reisen, Internationale Politik, ….

Mitgliedschaften: Wey-Zunft, Club der 200 FC Luzern, St. Jakobsgesellschaft der Stadt Luzern, Schweiz. Studentenverein, Gymnasialverbindung  Angelomontana Engelberg, Frohsinn-Gesellschaft Stans

Steckbrief MISCHA WEGMÜLLER | LFK-Weibel 2025/26
Am 22. Februar 1974 in Uster ZH geboren, aufgewachsen in Kloten. Hat nach langer Reise seine grosse Liebe und heutige Ehefrau Maria in Luzern gefunden. Man behauptet, dass die Stadt Luzern die schönsten Frauen habe (…). Nach einem Umzug in den Kanton Luzern kam 2002 die gemeinsame Tochter Vanessa auf die Welt. Berufsbedingt wieder in der Region unweit vom Flughafen Zürich wohnhaft. War dort 26 Jahre in einem Familienbetrieb einer Internationalen Spedition mit Weltruf tätig, verdient nun seine Brötchen seit mehr als 4 Jahren bei der Swiss International Air Lines Ltd. im Bereich Zoll und Gefahrengut.

Hobbies: RC-Modellbau (fuhr in den frühen 90er-Jahren an Schweizermeisterschaften mit), Rock-Konzert T-Shirt Sammler (u.a. von seiner Lieblingsband «Iron Maiden»), Konzert- und Festival-Besucher, unter anderem Greenfield, Rock im Park und Wacken.

Und natürlich: seit 2012 bei der Wey-Zunft Luzern, dies nicht ganz zufällig: Mischa’s Schwiegervater war der leider vor bald drei Jahren verstorbene Heinz Steimann, seines Zeichens Alt-Wey-Zunftmeister, Alt-LFKP und während fast 40 Jahren LFK-Hoffotograf.