lozärner Fasnacht und das LFK

Die Lozärner Fasnacht ist der grösste jährlich stattfindende Anlass der Stadt Luzern und der Zentralschweiz. Die Fasnacht beginnt am SchmuDo um 5 Uhr morgens mit dem Urknall. Ein Nauen mit dem Bruder Fritschi, der Fritschene und seiner Fritschifamilie an Bord fährt vom Vierwaldstättersee in Luzern beim Schweizerhofquai ein.

Der Bruder Fritschi ist das Symbolbild der Lozärner Fasnacht und  imaginäres Oberhaupt der grössten und ältesten Zunft Luzerns, der Zunft zu Safran (um 1400 gegründet). Der Fritschivater und Zunftmeister der Zunft zu Safran empfängt beim Schiffsteg 7 den Bruder Fritschi und geleitet ihn mit der Fritschifamilie (Fritschene, Narr, Kindsmagd, Bajazzo und Bauern) zum Kapellplatz und zum Fritschibrunnen. Dort warten  rund zehntausend Fasnächtler zum spektakulären «Fötzaliräge».

Am SchmuDo-Nachmittag findet der erste der grossen Fasnachtsumzüge statt. Auf der Umzugsstrecke präsentieren sich die Zünfte und Gesellschaften der Stadt Luzern, Guuggemusigen und Wagenbaugruppen. Dort werden aktuelle Ereignisse politischer und gesellschaftlicher Natur persifliert, aber ebenso fantasievolle Sujets, bei denen vor allem die handwerkliche, kreative Kunst beim Wagenbau und der Masken («Grende») im Vordergrund steht.

Der Güdismäntig (der dem deutschen Rosenmontag entspricht)  steht im Zeichen der Wey-Zunft. Nach dem Orangenauswerfen auf dem Kapellplatz am Morgen findet auch am Nachmittag der Umzug statt, der bis auf  Froschwagen der Wey-Zunft anstelle des Fritschiwagens der Zunft zu Safran gleich ausfällt wie am SchmuDo.

Ein weiterer Höhepunkt der Fasnacht ist der «Monstercorso» am Güdiszyschtig-Abend, bei dem alle Guuggemusigen, welche sich im Dachverband der "Vereinigte" zusammengeschlossen haben, einen einzigartigen Nachtumzug durchführen.

Als jüngster Fasnachtstag etabliert hat sich der Rüüdige Samschtig, zwischen SchmuDo und Güdismäntig. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der fasnächtlichen Gemütlichkeit, ein buntes Fasnachtstreiben in der Altstadt bei den vielen Wagen der Guuggemusigen und Wagengruppen.

> Zur Geschichte des Lozärner Fasnachtskomitees